Photovoltaikanlagen lieber früher als später anschaffen

Photovoltaikanlagen lieber früher als später anschaffen

Die jährliche Stromerzeugung in Österreich kommt bereits zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern. Was wenige wissen: Lediglich 1,3 Prozent stammen aus Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Wer also genauer hinschaut, sieht, dass wir damit sowohl hinter unseren deutschen Nachbarn (5,9 Prozent) als auch der gesamten EU (Durchschnitt 4,4 Prozent) liegen. Wir zeigen dir, warum gerade jetzt eine gute Zeit für PV-Anlagen ist.

Sonnenkraft voraus – Das Eine-Million-Dächer-Programm

Sonnenkraft voraus – Das Eine-Million-Dächer-Programm

Die Uhr tickt und wir benötigen ambitionierte Programme um sowohl die österreichischen als auch die seitens der EU festgelegten Klimaziele zu erreichen. Österreich hat mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sowie neuen Förderlandschaften eine gute Basis geschaffen um die Energiewende voranzutreiben. Eines dieser ambitionierten Programme ist das Eine-Million-Dächer-Programm der österreichischen Bundesregierung. Worum es bei dem Projekt geht und wie viel der Name bereits darüber verrät erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Wer hat an der Uhr gedreht? Und warum?

Wer hat an der Uhr gedreht? Und warum?

Bald ist es soweit, nicht nur die Witterung passt sich schön langsam wieder an den Sommer an, sondern auch die Uhrzeit und beschert uns somit die erste jährliche Zeitumstellung. Die Tage werden wieder länger und man kann den Sonnenschein länger genießen. Im Gegenzug müssen wir eine Stunde Schlaf opfern, die wir in den Herbstmonaten bei der zweiten Zeitumstellung wieder zurückerhalten. Habt ihr euch schon mal gefragt woher die Zeitumstellung eigentlich kommt, wer mitmacht und was sie für Vor- und Nachteile mit sich bringt? In diesem Beitrag erfahrt ihr was es damit auf sich hat.

Funktionsweise PV – wie aus Sonnenstrahlen Strom gewonnen wird

Funktionsweise PV – wie aus Sonnenstrahlen Strom gewonnen wird

Ihr habt bestimmt schon einiges zum Thema Photovoltaik gehört oder gelesen. Kein Wunder, zurzeit erfreuen sich die ausgeklügelten Stromerzeuger auch großer Beliebtheit. Aber habt ihr euch schon einmal gefragt wie genau die Sonnenstahlen eigentlich zu Strom werden? In diesem Beitrag möchten wir euch in einfachen Worten erklären wie genau die Solarstrahlung für uns in die Steckdose kommt.

Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen?

Wie wirtschaftlich sind Photovoltaikanlagen?

Die Ziele hinsichtlich des Klimaschutzes haben dazu geführt, dass nach und nach mehr auf erneuerbare Technologien gesetzt wird. Auch in Österreich geht der Ausbau voran und die Energieversorgung wird zunehmend nachhaltiger. Eine Technologie ist dabei besonders beliebt. Die Rede ist von Photovoltaik. Warum die schwarzen Module so beliebt sind und ab wann sie sich rechnen erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Wie kann ich den Energieverbrauch meiner Geräte minimieren?

Wie kann ich den Energieverbrauch meiner Geräte minimieren?

Früher oder später kommt der Moment, an dem man das erste Mal selbst die Stromrechnung bezahlen muss. Ab diesem Moment beginnt man sich oft zu Fragen: „woher kommt der Verbrauch?“
Ein Großteil des Energieverbrauches resultiert aus der Nutzung verschiedenster Geräte. Nachdem uns das klar geworden ist, können wir die hohen Verbräuche entweder in Kauf nehmen, auf die Verwendung weitgehend verzichten oder uns darüber Gedanken machen, ob man die Geräte nicht effizienter nutzen kann. Wenn auch ihr die dritte Option am ansprechendsten findet, wird euch der folgende Beitrag bestimmt interessieren.