Jeden Tag wird es heißer und bei vielen steigt der Wunsch nach Strand und Meer. In vielen Fällen ist ein Urlaub aber mit viel CO2 verbunden. Australische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass 8% des weltweiten CO2-Ausstoßes durch Tourismus verursacht wird. Aber wie kann man überhaupt klimafreundlich Urlaub machen? Es ist leichter, als du vielleicht glaubst! Wir zeigen dir einige Tipps, worauf du bei deiner nächsten Urlaubsplanung achten kannst. Dann kann auch ein spontaner Urlaub CO2-klimafreundlich gestaltet werden.

Das Gute liegt so nahe

New York, Kapstadt, Malediven – das alles sind Reiseziele, die viele Leute gerne einmal erleben möchten. Doch leider ist der Weg dorthin lang und eigentlich nur mit dem Flugzeug möglich, sprich dem CO2-Sünder schlechthin. Doch warum eigentlich so weit wegfliegen, wenn es auch direkt vor unserer Haustür so schöne Plätze gibt? Gerade in Österreich findet man bis auf einen Meerzugang eigentlich alles, was man für einen guten Urlaub braucht. Einerseits gibt es viel Natur, beispielsweise in einem der vielen Nationalparks oder dem Tiergarten Schönbrunn. Der wurde 2021 übrigens nicht nur zum besten Zoo Europas gekürt, sondern ist gleichzeitig auch der älteste Zoo der Welt. Andererseits bietet Österreich eine Vielzahl an touristischen Sehenswürdigkeiten aus Geschichte, Politik und Kultur, die gerade in der Bundeshauptstadt Wien eine besonders hohe Dichte aufweisen.

Aber auch, wenn es ein anderes Land als das Heimatland sein soll, sind wir in Europa sehr gut umsorgt. Denn das europaweite Bus- und Bahnnetz ist sehr gut ausgebaut, was eine klimafreundliche Anreise leichter macht. Doch auch vor Ort sollte man darauf achten, das Reiseziel lieber per Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. Weitere Strecken solltest du besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt mit dem Auto zurücklegen. Kurz gesagt gilt: Je näher dein Reiseziel, desto besser!

Klimafreundlicher Aufenthalt

Nicht nur die An- und Abreise, sondern auch die Unterkunft sollten gut durchdacht sein. Viele Hotels zeichnen sich durch nationale oder internationale Gütesiegel aus, setzen Energie- und Wassersparmaßnahmen aktiv um oder verwenden nur regionale Produkte in ihrer Küche. Oder kochen sogar komplett vegetarisch! All diese Dinge kannst du im Vorhinein ganz einfach übers Internet herausfinden, um eine passende und gleichzeitig umweltfreundliche Unterkunft für dich zu finden. Unser Tipp: Schau einmal auf umweltzeichen-hotels.at, ob du eine passende Bleibe findest.

Und was kannst du vor Ort tun, um die Umwelt zu schonen? Informiere dich über geltende Regeln vor Ort. Rad- und Wanderwege sind beispielsweise extra beschildert, damit sie nicht verlassen werden. Wie überall gilt: Schütze Flora und Fauna. Das heißt: keine Blumen ausreißen oder (Wild-)Tieren nicht zu nahekommen.

Der Schlüssel zum (klimafreundlichen) Erfolg

Grundsätzlich gilt für alle Reisen, egal ob von langer Hand geplant oder ganz spontan: Informiere dich über dein Reiseziel und deine Unterkunft. So weißt du schon vor der Anreise, wie klimafreundlich dein Urlaub sein kann. Das solltest du auch tun, wenn du dich ganz spontan dazu entscheidest, wegzufahren. Nimm dir die Zeit, die Umwelt wird es dir danken!

Aber was ist, wenn dein Urlaub doch nicht so klimafreundlich war, wie du gehofft hast? Kein Problem! Deine CO2-Emissionen kannst du ganz einfach kompensieren. Unterstütze Klimaschutzprojekten in Schwellen- oder Entwicklungsländern. Im hee Shop kannst du zwischen einer dauerhaften oder einer einmaligen Kompensierung deines CO2-Ausstoßes wählen. Unser Versprechen: Wir unterstützen ausschließlich verifizierte Projekte. So kannst du dir sicher sein, dass auch das mit deinem Geld passiert, was du möchtest. Natürlich ist es immer besser, sein CO2 generell einzusparen. Die Kompensierung ermöglicht dir zumindest, auch mal ohne schlechtes Gewissen zu vereisen. Schönen Urlaub!