Früher oder später kommt der Moment, an dem man das erste Mal selbst die Stromrechnung bezahlen muss. Ab diesem Moment beginnt man sich oft zu Fragen: „Woher kommt der Verbrauch?“

Ein Großteil des Energieverbrauches resultiert aus der Nutzung verschiedenster Geräte. Nachdem uns das klar geworden ist, können wir die hohen Verbräuche entweder in Kauf nehmen, auf die Verwendung weitgehend verzichten oder uns darüber Gedanken machen, ob man die Geräte nicht effizienter nutzen kann. Wenn auch ihr die dritte Option am ansprechendsten findet, wird euch der folgende Beitrag bestimmt interessieren.

Auch wenn man noch so sparsam lebt, eine gewisse Grundausstattung an Geräten findet man in beinahe jedem Haushalt. Zumindest einen Kühlschrank, ein Kochfeld, einen Computer und einen Fernseher findet man in den meisten Haushalten. Hier können wir natürlich nicht auf alle Geräte auf einmal eingehen, daher möchten wir euch einen grundlegenden Überblick verschaffen der beinahe auf alle Geräte angewendet werden kann.

Vor dem Kauf ist nach dem Kauf

Zeitlich gesehen stimmt das natürlich nicht. Aber wenn man vor dem Kauf etwas Zeit in die Informationsbeschaffung investiert, kann man vorab ungewollte Energiefresser ausgrenzen. Auf der Website topprodukte.at findet ihr viele verschiedene Gerätekategorien. Die Website ist ein Ratgeber für besonders effiziente Geräte, hier könnt ihr direkt vergleichen und stöbern welches Produkt am Besten für eure Bedürfnisse geeignet ist und somit von Haus aus den Verbrauch minimieren. Für alle die weniger Zeit in die Recherche investieren wollen, bieten Energieeffizienzklassen einen guten Indikator zur Effizienz des Gerätes, hierzu findet ihr in einem eigenen Beitrag nähere Informationen.  

Fachgerechte Handhabung

Nun ist das Gerät zuhause angekommen und darf seinen Dienst verrichten. Auch hier gibt es natürlich Unterschiede. Zum einen haben wir mobile Geräte wie Laptops und Handys, auf der anderen Seite gibt es fix stehende Geräte wie Geschirrspüler oder Kühlschränke. Viele Menschen verzichten auf das Lesen der Gebrauchsanweisung, da viele Geräte grundsätzlich „gleich“ funktionieren. Aber die Hersteller machen sich durchaus Gedanken und liefern hier wichtige Informationen zum Aufbau, der Inbetriebnahme und zur korrekten Nutzung. Es lohnt sich in vielen Fällen zumindest einmal einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen damit man sicher sein kann, das Gerät richtig zu benutzen. Dies wirkt sich sowohl auf die Lebensdauer als auch auf die Energieeffizienz aus.

Stand-By Modus

Dieser Tipp ist nicht unbedingt überraschend oder neu, bringt aber viel. Daher möchten wir nochmal eindringlich darauf aufmerksam machen, dass der Stand-By Modus sehr viel unnötige Energie verschlingt. Die Geräte sind zwar schneller verfügbar, allerdings handelt es sich hier um Sekunden, die in den meisten Fällen keine großen Einbußen erfordern. Wie man den Stand-By Modus umgehen kann? Ganz einfach, benutzt eine Verteilerleiste mit Kippschalter, damit seid ihr auf der sicheren Seite und das Gerät ist definitiv ausgeschaltet.

Hegen und pflegen

Dies trifft zwar nicht auf alle Geräte zu, aber manche benötigen ab und zu ein wenig Zuwendung. Ein Kühlschrank sollte ein- bis zweimal im Jahr abgetaut werden, ein Geschirrspüler sollte ab und zu gereinigt werden und auch eine Waschmaschine freut sich ab und an über eine Reinigung. Wenn man seine Geräte regelmäßig pflegt hat man länger Freude daran. Außerdem führen Verschmutzungen oft zu höheren Energieverbräuchen.

Reparieren statt wegwerfen

Dieser Tipp betrifft zwar nicht 100%ig das Thema Energie aber wenn man den gesamten Produktlebenszyklus betrachtet doch irgendwie. Viele Geräte, vor allem hochwertige sind modular aufgebaut. Das bedeutet, das man defekte Teile in der Regel tauschen kann. Das spart zum einen Aufwand (alle die schon mal eine Waschmaschine in den dritten Stock getragen haben kennen das) und kommt natürlich auch vergleichsweise günstiger. Wenn das Gerät ansonsten gut in Schuss ist, lohnt sich die Reparatur bestimmt. Tut übrigens auch der Umwelt und dem Klima gut 😉

Wenn ihr bereits alle Tipps umgesetzt habt, schaut doch einfach bei den Challenges in der hee App vorbei, hier findet ihr auch immer wieder Tipps und Tricks rund um das Thema Haushalt, Energie und Effizienz.

 

 

(Bildnachweis: pexels / monstera)