Aufgrund der Pandemie sind viele Angestellte ins Homeoffice übersiedelt. Mit den Lockerungen der Verordnungen kehren einige wieder zurück an ihren Arbeitsplatz, andere arbeiten zumindest an einigen Tagen von zuhause. Bei vielen ist die Übersiedelung ins Homeoffice auch mit einem höheren Energieaufwand verbunden. Ein paar einfache Tricks helfen die Stromabrechnung trotz Homeoffice niedrig zu halten.
Unser power solution Kollege Christian Holy rät zur Verwendung der Geräte im Stromsparmodus und dem Anbringen einer Steckdosenleiste. Er versucht möglichst mit natürlicher Beleuchtung zu arbeiten. Wenn das nicht ausreicht verwendet er energiesparende LED Lampen. Unsere Kollegin Gisela Firlinger hat sich sogar eine stromsparende Tischlampe zugelegt, da an ihrem Homeoffice-Platz auch tagsüber meist Beleuchtung nötig ist. Wer wie Gisela oft kalte Füße hat stattet sich am besten mit dicken Wollsocken aus – dann kannst du die Heizung auch ein paar Grad kühler einstellen.
Damit auch du möglichst kosteneffizient durchs Homeoffice kommst, haben wir hier die besten Tipps zum Energie sparen im Homeoffice für dich gesammelt:
1. Richtiges Arbeitsgerät verwenden
Für die meisten Arbeiten ist kein leistungsstarker PC nötig. Besonders stromsparend sind Laptops – sie brauchen im Durchschnitt um 70 % weniger Strom als herkömmliche Stand-PC. Wenn du einen Monitor anschaffst, achte auf ein energiesparendes Modell .
2. Standby-Funktion ausschalten
Die Standby-Funktion versetzt Geräte in einen Energiesparmodus, damit du sie bei Bedarf schnell hochfahren kannst. Zum Energie sparen taugt der Energiesparmodus aber nicht wirklich. Besser ist es den Laptop ganz auszuschalten, wenn du ihn nicht brauchst – dadurch ergibt sich ein Einsparungspotential von bis zu 25 Euro pro Jahr.
3. Tageslicht verwenden oder LED Lampen nutzen
Platziere deinen Schreibtisch möglichst nah am Fenster, so bekommst du möglichst viel Tageslicht. Vor allem im Winter reicht das aber oft nicht aus und du bist auf künstliches Licht angewiesen. Steig auf LED-Lampen um oder besorge dir eine stromsparende Schreibtischlampe.
4. Router nachts ausschalten
WLAN-Router und Repeater werden nachts meistens nicht benötigt. Schalte sie daher aus. Du kannst sie auch an einer Steckerleiste oder einer smarten Steckdose anbringen. Moderne Router kannst du außerdem so einstellen, dass sie sich nach einer gewissen Zeit automatisch abschalten.
5. Die richtige Raumtemperatur
Die richtige Raumtemperatur hält nicht nur die Heizkosten in Grenzen, sondern bewahrt auch vor Schimmelbefall. Während es im Bad mit 23 Grad etwas wärmer sein darf, liegt die ideale Temperatur im Wohnraum bei 20 Grad und im Schlafzimmer bei 16 bis 18 Grad.