Der Welterschöpfungstag, der Earth Overshoot Day, ist jener Tag, an dem die Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann aufgebraucht sind. Global gesehen ist dieser Tag der 22. August. In Jahren, die nicht von einer Pandemie gekennzeichnet waren, war dieser Tag schon etwa drei Wochen früher. Grund dafür sind in erster Linie, die mit der Pandemie verbundenen Mobilitätseinschränkungen.

Auf das Datum des österreichischen Overshoot Days hingegen hatte die Pandemie keinen Einfluss. Würde die gesamte Weltbevölkerung so leben wie die Österreicher:innen, wären die Ressourcen der Erde bereits am 7. April verbraucht. 2020 war es der 8. April und im Jahr vor der Pandemie der 15. April.

Was ist der ökologische Fußabdruck?

Grundlage für die Berechnung des Welterschöpfungstags ist der ökologische Fußabdruck. Das ist jene Fläche die nötig ist um den Lebensstil der Menschen zu ermöglichen. Der ökologische Fußabdruck wird in gha, globale Hektar, gemessen. Das ist die Fläche von einem Hektar mit durchschnittlicher biologischer Produktivität. Es handelt sich dabei also um den durchschnittlichen Naturverbrauch pro Kopf innerhalb eines Jahres.

Wie wird der Welterschöpfungstag berechnet?

Zwischen dem ökologischen Fußabdruck und der Biokapazität der Erde ergibt sich eine Differenz: Die Menschheit verbraucht jedes Jahr mehr Ressourcen, als die Erde wiederherstellen kann.

Jedes Jahr berechnet das Global Footprint Network die Anzahl der Tage, in denen wir die Ressourcen der Erde aufgebraucht haben. Also jenen Tag, an dem die Menschen die Biokapazität der Erde ausgereizt haben – das ist der Welterschöpfungstag.

Wann ist dein persönlicher Welterschöpfungstag?

Auf der Website des Global Footprint Networks kannst du deinen individuellen Welterschöpfungstag berechnen. Wir haben die Expert:innen der power solution gebeten das zu tun und ihren besten Tipp für ein nachhaltigeres Leben mit uns zu teilen.

 

Stefan Humenberger

Persönlicher Welterschöpfungstag: 8. Oktober 2021

Es sind die Kleinigkeiten die in Summe zu einem nachhaltigen Lebensstil führen.

Ich versuche regional einzukaufen, mache Urlaub in Österreich oder dem näheren Umland, beziehe Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen und hole mir regelmäßig Tipps aus der HEE App um meinen Fußabdruck weiter zu reduzieren!

Christian Holy

Persönlicher Welterschöpfungstag: 9. Juli 2021

Ich fahre nur mit Öffis, auch nach Deutschland oder in andere Nachbarländer braucht man nicht unbedingt den Flieger.

Beim Einkaufen auf regionale Produkte schauen und saisonal einkaufen, also z.B. keine Erdbeeren im Winter, dafür im Sommer bei den heimischen umso mehr zuschlagen, damit man bis zum nächsten Jahr ohne auskommt.

Jasmin Hausherr

Persönlicher Welterschöpfungstag: 1.Juli 2021

Am meisten würde es bei mir ausmachen, den Altbau zu sanieren und besser zu dämmen, wird der Vermieter halt nicht machen.

Mein Tipp: Mit dem Zug reisen statt Fliegen, Heizsystem (z.B. Gas oder Öl) wenn ein Tausch ansteht auf Wärmepumpe oder Fernwärme wechseln oder Fleischkonsum zu reduzieren

Tobias Kuras

Persönlicher Welterschöpfungstag: 29. Juni 2021

Mein Tipp: Geh mit offenen Augen durchs Leben und vermeide unnötigen Konsum. Viele Kleinigkeiten im Alltag können einen großen Unterschied machen.

Was mache ich?: Ich versuche meinen Tipp für ein klimafreundliches Leben bestmöglich umzusetzen und andere dafür aktiv zu animieren.

Konstantin Kloss

Persönlicher Welterschöpfungstag: 29. Juni 2021

Nachdem mein größter Punkt der CO2 Fußabdruck wegen dem Auto, ist mein Tipp Öffis fahren und Fahrgemeinschaften nutzen.

Daniel Zak

Persönlicher Welterschöpfungstag: 25. Juni 2021

Ich versuche wenig Abfall zu produzieren, biologische Produkte (Duschgel, Weichspüler, Cremes etc.) zu verwenden.

Ich fahre zu 100% CO2 neutral mit dem Auto (Dieselauto mit CO2 Gold Zertifikaten durch die Power Solution für 100.000 km CO2 neutral gestellt).

Weiters habe ich 100 % österreichischen Ökostrom daheim und heize mit 95% CO2 neutralen Erdgas + 5% österreichischen Biogas.

Und ich spende 10 Euro pro Monat an Greenpeace, wodurch die Meere ein wenig mehr von Plastik gesäubert werden.

Roland Kuras

Persönlicher Welterschöpfungstag: 8. Juni 2021

Ein kleiner Gemüsegarten – Gemüse schmeckt einfach super und geht auch auf einen Balkon.

Dorina Karameti

Persönlicher Welterschöpfungstag: 16. Mai 2021

So wenig Sackerl oder Taschen wie möglich wegschmeißen und sie möglichst oft wiederverwenden.