Der Welterschöpfungstag, der Earth Overshoot Day, ist jener Tag, an dem die Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann aufgebraucht sind. Global gesehen ist dieser Tag der 22. August. In Jahren, die nicht von einer Pandemie gekennzeichnet waren, war dieser Tag schon etwa drei Wochen früher. Grund dafür sind in erster Linie, die mit der Pandemie verbundenen Mobilitätseinschränkungen.
Auf das Datum des österreichischen Overshoot Days hingegen hatte die Pandemie keinen Einfluss. Würde die gesamte Weltbevölkerung so leben wie die Österreicher:innen, wären die Ressourcen der Erde bereits am 7. April verbraucht. 2020 war es der 8. April und im Jahr vor der Pandemie der 15. April.
Was ist der ökologische Fußabdruck?
Grundlage für die Berechnung des Welterschöpfungstags ist der ökologische Fußabdruck. Das ist jene Fläche die nötig ist um den Lebensstil der Menschen zu ermöglichen. Der ökologische Fußabdruck wird in gha, globale Hektar, gemessen. Das ist die Fläche von einem Hektar mit durchschnittlicher biologischer Produktivität. Es handelt sich dabei also um den durchschnittlichen Naturverbrauch pro Kopf innerhalb eines Jahres.
Wie wird der Welterschöpfungstag berechnet?
Zwischen dem ökologischen Fußabdruck und der Biokapazität der Erde ergibt sich eine Differenz: Die Menschheit verbraucht jedes Jahr mehr Ressourcen, als die Erde wiederherstellen kann.
Jedes Jahr berechnet das Global Footprint Network die Anzahl der Tage, in denen wir die Ressourcen der Erde aufgebraucht haben. Also jenen Tag, an dem die Menschen die Biokapazität der Erde ausgereizt haben – das ist der Welterschöpfungstag.
Wann ist dein persönlicher Welterschöpfungstag?
Auf der Website des Global Footprint Networks kannst du deinen individuellen Welterschöpfungstag berechnen. Wir haben die Expert:innen der power solution gebeten das zu tun und ihren besten Tipp für ein nachhaltigeres Leben mit uns zu teilen.