Die Verbrennung fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Erdöl oder Erdgas, ist die Hauptquelle von CO2-Emissionen. Die Industrialisierung hat zu einem kontinuierlichen Anteil von Kohlendioxid in der Atmosphäre geführt. Seit den 1950ern hat sich der CO2-Anstieg weltweit vervierfacht. Ein besonders großer Teil der vom Menschen verursachten Emissionen entfällt auf den Verkehrssektor. Obwohl moderne Autos viel effizienter sind entfällt ein Großteil auf den Individualverkehr.

Was sind Emissionen?

Der Begriff Emission bedeutet Austrag oder Ausstoß. Die Umweltpolitik versteht darunter Abfallstoffe, die aufgrund unserer Produktions- und Konsumgewohnheiten entstehen. Es handelt sich um gasförmige, flüssige oder feste Stoffe, die im Zuge technischer Prozesse, wie Verbrennung, entstehen. Auch Geräusche, Lichtstrahlen oder Wärme sind Emissionen.

Es gibt natürliche Emissionen, wie sie zum Beispiel im Zuge eines Vulkanausbruchs oder bei einem Waldbrand entstehen. Pflanzenpollen oder das Methan, das ein Sumpf ausstößt sind ebenfalls natürliche Emissionen. Problematisch für die Umwelt sind anthropogene, also durch den Menschen verursachte, Emissionen. Verursacher sind der Verkehr, die Industrie und die Landwirtschaft. 

Überblick Luftschadstoffe

Wer sind die Hauptverursacher von Emissionen?

Im Jahr 2018 verursachte die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung weltweit mehr als 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen. Der Sektor Transport liegt mit 25 Prozent der Emissionen vor der Industrie. Diese ist für 19 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Der Verkehrssektor ist gemeinsam mit Industrie und Landwirtschaft auch für einen Großteil der Feinstaub-Belastung verantwortlich. Besonders Dieselautos verursachen viel Feinstaub.

Wie viel CO2 verursacht der Verkehr

Der Verkehr ist für ein Drittel der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Ganze 72 Prozent macht allein der Straßenverkehr aus. PKWs sind für einen Großteil der CO2-Verkehrsemissionen verantwortlich. Fast zwei Drittel der Verkehrsemissionen entfallen auf Autos. Die zivile Luftfahrt verursacht 14 Prozent der EU-weiten Verkehrsemissionen.

Verkehrsemissionen in Österreich

Moderne Autos sind klima- und umweltfreundlicher. Auf den Kilometer gesehen sank daher der CO2 Ausstoß. Allerdings sind heute deutlich mehr PKW und LKW unterwegs, daher sind die Verkehrsemissionen deutlich gestiegen. Von 1990 bis 2018 verzeichnet das Umweltbundesamt eine Zunahme der Treibhausgase im Verkehrssektor um 73,3 Prozent. Das ist ein Plus von 10,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent.

Tote durch Verkehrsemissionen

Luftverschmutzung ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit der Menschen. Ein Großteil der Verkehrsemissionen fällt an Orten an wo Menschen unterwegs sind oder wohnen. Die Schadstoffe gelangen somit über die Atemluft direkt in den Körper.

Der Verkehrsclub Österreich weist darauf hin, dass jedes Jahr mehr Menschen an den Folgen von Autoabgasen sterben, als durch Verkehrsunfälle. Stickstoffdioxid (NO2), Feinstaub und Ozon verursachen mehr als 7.000 Todesfälle pro Jahr. Stickstoffdioxid, das hauptsächlich von Dieselfahrzeugen verursacht wird, war 2016 für 660 vorzeitige Todesfälle mitverantwortlich. Die Zahl der Toten durch Verkehrsunfälle im selben Jahr lag bei 427.

Stickstoffdioxid kann tief in die Lunge vordringen und dort seine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten. Vor allem Menschen mit Atemwegserkrankungen reagieren bereits bei Kurzzeit-Belastung mit Husten- oder Asthmaanfällen. Darüber hinaus fanden Wissenschaftler Hinweise, dass die Langzeit-Belastung mit Stickstoffdioxid das Risiko auf Herzerkrankungen, Diabetes oder ein zu geringes Geburtsgewicht bei Babys erhöhen kann.

Gesamtemissionen im Haushalt – Anteil Individualverkehr

Im Jahr 2017 stammten etwa 29 Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich aus dem Verkehr. Das entspricht 23,7 Millionen Tonnen CO2. Bei 13.000 Kilometern, die ein*e Österreicher*in pro Jahr mit dem Auto fährt sind das 2,34 Tonnen CO pro Jahr. Das entspricht etwa einem Viertel der Gesamtemissionen einer Person pro Jahr.

Was kann ich tun, um zur Senkung der Verkehrsemissionen beizutragen?

Der Individualverkehr ist Verursacher eines Großteils der Verkehrsemissionen. Jede*r Einzelne*r kann dazu beitragen diesen Anteil zu reduzieren. Versuche die Anzahl der gefahrenen Kilometer so gut es geht zu reduzieren. Geh kurze Wege zu Fuß, gründe Fahrgemeinschaften und fahre, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Achte bei der Anschaffung eines neuen Autos auf ein spritsparendes Modell oder entscheide dich für ein e-Auto.

Wenn du doch mit dem Auto fahren musst, achte auf einen sprit-sparenden Fahrstil. Ein netter Nebeneffekt ist, dass du damit auch deiner Geldbörse guttust. Besonders viel Sprit kannst du mit einer vorausschauenden Fahrweise einsparen: Geh rechtzeitig vom Gas, wenn du eine rote Ampel vor dir siehst und nutze die Motorbremse. Sei kein Schaltmuffel und wechsle frühzeitig in einen höheren Gang. Vermeide größere Beschleunigungsvorgänge und schalte bei Wartezeiten – etwa im Stau oder vor einer roten Ampel – den Motor ab. Grundsätzlich gilt auch: Umso schneller du fährst, umso höher der Verbrauch. Überprüfe regelmäßig den Zustand deines Autos. Ist der Motor gewartet? Passt der Reifendruck? Verwendest du den richtigen Treibstoff? Fährst du in deinem Auto Dinge spazieren, die du eigentlich nicht brauchst?

 

hee, die App gibt’s da: