Energie sparen steht für viele in Verbindung mit Einschränkungen und Verzicht. Oft ist das aber gar nicht der Fall. Mit kleinen Veränderungen in deinem Handeln kannst du viel bewirken. Der angenehme Nebeneffekt beim Energie sparen ist, dass du nicht nur der Umwelt etwas Gutes tust, sondern auch deinem Geldbörserl. Anlässlich des Welt-Energiespartags haben wir die besten Energiespartipps gesammelt.

Tipp 1: Abschalten statt Standby

Schalte Geräte ab, anstatt sie nur in den Standyby-Modus zu schalten. Für dich macht es nicht viel Unterschied ob du Knöpfchen A oder Knöpfchen B drückst. Das Einsparungspotential ist allerdings enorm.

Jährliches Einsparungspotential: 100 Euro oder 220kg CO2

Tipp 2: Nicht „oben ohne“ kochen

Jeder Topf sehnt sich nach dem passenden Deckel. Mit dem richtigen Deckel geht das Kochen nicht nur schneller, sondern du kannst auch den Energieverbrauch um die Hälfte senken. Besonders effizient kochst du, wenn du passend zum Kochtopf die richtige Herdplatte wählst.

Jährliches Einsparungspotential: 46 Euro oder 100kg CO2

Tipp 3: Geschirr in den Geschirrspüler

Dieser Tipp wird vor allem fleißige Hausfrauen und -männer freuen: Gib dein dreckiges Geschirr in den Geschirrspüler anstatt es von Hand abzuwaschen. Schalte den Geschirrspüler erst ein, wenn er wirklich voll beladen ist. Vor allem moderne Geräte sind sehr energieeffizient und verfügen meist über ein Sparprogramm. Sodass der Wasserverbrauch geringer ist, als beim Abwaschen mit der Hand.

Jährliches Einsparungspotential: 35 Euro oder 80kg CO2

Tipp 4: Den Kühlschrank richtig einstellen

Auch dem Kühlschrank kann es zu kalt werden. Am wohlsten fühlt er sich, wenn in seinem Inneren eine Temperatur von 7°C herrscht. Viele Kühlgeräte sind viel zu kalt eingestellt. Wenn die Temperatur beispielsweise von 5°C auf 7°C erhöhst kannst du damit bereits einiges einsparen.

Jährliches Einsparungspotential: 10 Euro oder 20kg CO2

Tipp 5: Temperatur in Wohnräumen senken

Ein Tipp, der mit ganz wenig Aufwand verbunden ist, ist das Senken der Wohnraumtemperatur. Du wirst wahrscheinlich keinen Unterschied merken, wenn du die Temperatur in einem Wohnraum von 22°C auf 21°C senkst. Durch diese Maßnahme kannst du aber 5 bis 10 Prozent der Heizenergie einsparen.

Jährliches Einsparungspotential: 135 Euro oder 450kg CO2

hee, die App gibt’s da: