Seit fast einem Jahr ist der Mund-Nasen-Schutz unser täglicher Begleiter. Bisher waren Stoffmasken und Einweg-OP-Masken weit verbreitet. Zum Einkaufen und in die Öffis dürfen wir seit der Verlängerung des Lockdowns Ende Januar nur noch mit einer FFP2 Maske. Das mag zwar aus epidemiologischer Sicht sinnvoll sein, die Umwelt freut sich darüber aber nicht. Weder Einwegmasken, noch FFP2 Masken sind recyclebar. Viele KonsumentInnen stellen sich daher die Frage, wie lange sie ihr „Filtering Facepiece“ verwenden können und ob es Möglichkeiten zur Reinigung gibt. Wir haben alle Antworten.
Ist eine FFP2-Maske wiederverwendbar?
Die derzeit handelsüblichen FFP2 Masken sind laut Arbeitsschutznorm nicht wiederverwendbar. Das erkennst du an der Kennzeichnung „NR“ (non reusable). Sie sind für den einmaligen Gebrauch über 8 Stunden bestimmt.
Anders als im medizinischen Bereich, ist die potentielle Belastung mit Coronaviren im privaten Umfeld geringer. Mit Hinblick auf Themen wie Verfügbarkeit der Masken, sowie Nachhaltigkeit ist eine Wiederverwendung dieser Masken im privaten Bereich durchaus denkbar.
Wichtig ist, dass du deine Maske nicht mit anderen Personen tauschst. Jeder Mensch hat eine eigene Rachen-, Nasen- und Hautflora, auf der sich auch verschiedenste Erreger befinden können, die bei einer anderen Person möglicherweise Probleme verursachen können.
Wie lange kann ich meine Maske tragen?
Für den privaten Gebrauch von FFP2 Masken gibt es noch keine offiziellen Richtlinien, daher orientieren wir uns an den Vorschriften aus dem Arbeitsschutz. Hier lautet die Empfehlung, die Maske nie länger als 75 Minuten zu tragen, gefolgt von einer 30-minütigen Pause zum Durchatmen. Bei hohen Temperaturen, starker körperlicher Belastung oder Problemen beim Atmen reduziert sich die Tragedauer.
Wann muss ich meine FFP2 Maske wechseln?
In jedem Fall ist es Zeit deine Maske zu wechseln, sobald diese durchfeuchtet ist. Die Maske verliert dadurch erheblich an Filterleistung.
Wie kann ich meine Maske reinigen?
In einer Studie hat die FH Münster untersucht, ob es Möglichkeiten zur Reinigung und Desinfektion einer partikelfilternden FFP2-Maske gibt. Am schnellsten geht das indem du deine Maske bei 80 Grad für eine Stunde ins Backrohr gibst. Bei einer Temperatur unter 70 Grad können Coronaviren auf der Maske überleben. Eine höhere Temperatur wirkt sich negativ auf die Filterleistung der Maske aus und kann die Form dieser verändern. Andere Erreger können dieses Verfahren überstehen. Daher gilt auch bei dieser Art der Reinigung: Tausche deine Maske nie mit einer anderen Person.
Die etwas zeitintensivere, aber umweltfreundlichere Variante basiert auf der Annahme, dass die Erreger auf der Maske mit der Zeit absterben. Untersuchungen der FH Münster haben gezeigt, dass es nach sieben Tagen zu einer Reduktion der Infektiosität um 95% kommt. Für dieses Verfahren spannst du am besten eine Leine in deiner Wohnung und hängst die Masken mit einem Hacken zum Trocknen auf. Nach sieben Tagen ist die Maske bereit zur Wiederverwendung. Etwa nach dem fünften Mal trocknen ist es ratsam die Maske gegen eine neue zu tauschen.
Ist eine FFP2 Maske waschbar?
Waschen kannst du eine FFP2 Maske leider nicht. Die Feuchtigkeit würde die Filterleistung der Maske stark beeinträchtigen und dich somit nicht mehr zuverlässig vor einer Infektion schützen. Selbiges gilt für die Desinfektion der Maske mit einem Desinfektionsmittel.
Wie lange hält eine FFP2 Maske?
Je nach Hersteller unterscheidet sich die Haltbarkeit von FFP2-Masken. Ungeöffnet beträgt die Haltbarkeit zwischen 2 und 5 Jahren. Achte beim Kauf immer auf die CE-Kennzeichnung. Es sind zahlreiche ungeprüfte und gefälschte Masken im Umlauf. Der Infektionsschutz ist bei diesen Masken nicht gewährleistet.
Wie entsorge ich meine Maske
Sowohl Einwegmasken als auch FFP2 Masken bestehen zu einem großen Teil aus Plastik. Sie verrotten also nicht. Im Plastikmüll haben sie trotzdem nichts verloren, denn leider sind sie nicht recyclebar. Hat deine Maske ausgedient gehört sie in den Restmüll.
ACHTUNG: Hier handelt es sich um unverbindliche Informationen, welche im Detail mit Fachexperten zu besprechen sind.